Am Diskussionsabend vom 30. August wurde das weitere Vorgehen, was unsere Dorfläden betrifft, abgesteckt. Die noch zu bildende Arbeitsgruppe stellt sich der Herausforderung, neue Wege zur Erhaltung unserer Dorfläden zu finden und aufzuzeigen.
In vielen Lebensbereichen ist en rasanter Wandel eingetreten. Immer wieder werden wir gefordert, uns neu zu orientieren, damit wir nicht im Sog von Modeströmungen untergehen oder im Gestrigen steckenbleiben.
Ist es Nostalgie, Sehnsucht nach gestern, wenn wir uns hie und da daran erinnern, wie’ s früener gsi isch? «Aus dem Gestern wurde das Heute» heisst es irgendwo. Der Volg als ganzes (Verband ostschweizerischer landwirtschaftlicher Genossenschaften) hat verschiedene «Häutungen» hinter sich. bei der Gründung der landwirtschaftlichen Genossenschaften vor mehr als hundert Jahren war vor allem die Idee der Selbsthilfe und der Solidarität massgebend. Und ich denke, das sind keine veralteten Begriffe.
In der Diskussion vom 30. August wurde gesagt, dass ein Dorfladen zwei wichtige Gesichtspunkte vertritt: einen sozialen und einen marktwirtschaftlichen. Anders ausgedrückt: Solidarität und Rentabilität. Siehe oben.
Ein anderes Reizwort: Attraktivität – was ist attraktiver: der Einkauf im anonymen Grossverteiler, untermalt von einlullender Musik und der beschwörenden Stimme aus dem Lautsprecher: «Profitieren Sie von unserem besonders günstigen Angebot…» oder der intimere Rahmen des kleinen Geschäfts, in dem man seine Wünsche noch «an die Frau» bringen kann, auch wenn gewisse Artikel hier ein wenig teurer sind?
Zum Schluss noch zwei Aussprüche aus Kindermund, aufgeschrieben von meiner Schwester, die während vielen Jahren «Depothalterin» (ein ausgestorbener Begriff) eines Volgladens war: Einmal kommt ein Knabe und sagt: «Ich hett gërn en christliche Bluemedünger». «Du meinsch sicher ‹Geistlich›?» fragte ich ihn. «Cha scho sii, eifach so öppis ëënlichs.»
Der Bub einer Kundin kommt in den Laden und sagt: «Ich mues en Hueschtesirup ha, Sie müend en aber ufschrybe, d Mueter hät käi Gält me, sie hät müese zum Migros.»
Els Morf