Die Termine für die Erneuerungswahlen wurden wie folgt festgelegt:
Sonntag, 15. März 1998
Gemeinderat
Gemeindeammann und Betreibungsbeamter
Rechnungsprüfungskommission
Sonntag, 26. April 1998
Primarschulpflege
Oberstufenschulpflege
Reformierte Kirchenpflege
2. Wahlgang für die Wahlen vom 15. März 1998
Sonntag, 7. Juni 1998
2. Wahlgang für die Wahlen vom 26. April 1998
Peter Hofmann (55)
Bisher. Wohnhaft an der Stationsstrasse 4 in Thalheim, ledig, Landwirt und Polizeibeamter.
Peter Hofmann möchte objektiv beurteilen und sein Motto ist «Aufgeber gewinnen nie, Gewinner geben nie auf!»
Walter Jordi (56) – Präsident
Bisher. Wohnhaft an der Thurtalstr. 30 in Thalheim, verheiratet, 3 Söhne, Sozialarbeiter, Supervisor, heute Abteilungsleiter Diakonie und Seelsorge (Landeskirche).
Walter Jordi sieht die Funktion der Kirchenpflege nach wie vor als sinnvolle und wichtige Aufgabe . Er will wach und zuversichtlich Brücken ins zweite Jahrtausend bauen, offen bleiben für Neues, trotz Gegensätzen aufeinander zugehen und miteinander hoffnungsvolle Zeichen setzen.…
Weiterlesen
Kurt Reinle (50) – Präsident
Bisher. Wohnhaft in Thalheim, verheiratet, Mitinhaber des Baugeschäftes Reinle & Wettstein (Hochbau).
Kurt Reinle will die Erfahrungen der ersten vier Jahre als Präsident nochmals einsetzen.
Beat Erb (33)
Neu. Wohnhaft in Thalheim an der Schützenmur 3, Eidgenössisch diplomierter Sanitärinstallateur.
Beat Erb möchte die Mitbewohner in der Gemeinde besser kennenlernen und einen Beitrag zum allgemeinen Wohl leisten.…
Weiterlesen
Peter Wettstein (49) – Präsident
Bisher. Wohnhaft im Hasensprung in Thalheim, verheiratet, 3 Kinder. Mitinhaber des Baugeschäftes Reinle & Wettstein (Hochbau).
Peter Wettstein ist interessiert am «Funktionieren der Gemeinde» wie bisher. Er sieht die Gemeindeverwaltung als Dienstleistungsbetrieb.
Bemerkung: Peter Wettstein hat sich an der Wählerversammlung vom 16. Januar als Präsident zur Verfügung gestellt.…
Weiterlesen
Finanzen und Steuern
Der Gemeinderat hat die Gemeindestundenlöhne für 1998 auf dem Stand von 1997 belassen. Da der Kanton keinen Teuerungsausgleich gewährt, blieben diese Ansätze unverändert.
Seit der letzten Berichterstattung wurden Kanalisationsanschlussgebühren im Gesamtbetrag von 11919.05 Franken veranlagt.
In der Berichtsperiode hat der Gemeinderat Grundstückgewinnsteuern im Gesamtbetrag von 77050 Franken veranlagt.…
Weiterlesen
Finanzen und Steuern
Der Gemeinderat hat den Voranschlag 1998 zuhanden der RPK verabschiedet. Es wird bei Ausgaben von 2 701 400 Franken und einem Ertrag (inkl. Steuern) von 2 420 900 Franken mit einem Aufwandüberschuss von 281 100 Franken bei einem gleichbleibendem Steuerfuss von 42 Prozent gerechnet.
Die Investitionsrechnung im Verwaltungsvermögen sieht Ausgaben von 537 300 Franken vor.…
Weiterlesen
Finanzen und Steuern
Seit der letzten Berichterstattung wurden Kanalisationsanschlussgebühren im Gesamtbetrag von 4354.55 Franken veranlagt.
Die Direktion des Innern hat den Steuerkraftausgleich für 1997 verfügt. Dieses Jahr erhalten wir eine Entschädigung über 550’798 Franken.Dieser Betrag ist somit um rund 100’000 Franken kleiner als budgetiert. Dies ist die Folge der regierungsrätlichen Kürzung der Steuerkraftausgleiche, die für unsere Gemeinde rund 70’000 Franken ausmacht.…
Weiterlesen
Finanzen und Steuern
In der Berichtsperiode hat der Gemeinderat Grundstückgewinnsteuern im Betrage von 335 Franken veranlagt.
Die Direktion des Innern hat am 10. März 1997 bei der Gemeindegutsverwaltung eine Revision der Kassen- und Buchführung vorgenommen. Der Bericht gibt zu keinen besonderen Bemerkungen Anlass.
Da der Hypothekarsatz auf den 1. Juni 1997 auf 4,5 Prozent sinkt, hat der Gemeinderat die Mietzinse der gemeindeeigenen Liegenschaften auf dieses Datum gesenkt.…
Weiterlesen