Aus dem Gemeinderat

Bauwesen

Der Gemeinderat hat in der Berichtsperiode folgende Bauprojekte genehmigt:

  • Markus Edelmann, Schützenmur 5, 8478 Thalheim an der Thur, Erstellung Hirschgehege, Stoffel, Kat.-Nr. 413, Landwirtschaftszone, Wald
  • Swisscom (Schweiz) AG, Tösstalstrasse 160, 8400 Winterthur, Ersatzneubau Mobilfunkantenne, Im Obmann 11.1, Kat.-Nr. 1147, Gewerbezone

Im Anzeigeverfahren wurden folgende Bauprojekte bewilligt:

  • Mario Andreato und Renata Zuppiger Andreato, Mühlestrasse 20, 8478 Thalheim an der Thur, Neubau Photovoltaikanlage, Mühlestrasse 20, Kat.-Nr. 12, Vers.-Nr. 465 (Kernzone B)
  • Fritz Geiger, Mühlestrasse 18, 8478 Thalheim an der Thur, Neubau Photovoltaikanlage, Mühlestrasse 20, Kat.-Nr. 13, Vers.-Nr. 466 (Kernzone B)

Jahresrechnung 2024; Genehmigung und Verabschiedung zuhanden der Gemeindeversammlung.

Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Thalheim an der Thur weist einen erfreulichen Ertragsüberschuss von 524’154.31 Franken aus. Dies ist ein deutlich besseres Ergebnis als das budgetierte Defizit von 134’710 Franken.

Grund für das positive Ergebnis sind eine strikte Kostendisziplin sowie unerwartet hohe Einnahmen aus den Grundstückgewinnsteuern. Während die Steuereinnahmen der natürlichen Personen leicht unter den Erwartungen blieben, übertrafen diejenigen der juristischen Personen die Budgetannahme. Zudem fielen die Investitionen geringer aus als geplant, sodass sie vollständig aus den laufenden Mitteln finanziert werden konnten.

Trotz des erfreulichen Resultats mahnt der Gemeinderat zu weiterer Kostenkontrolle, da finanzielle Herausforderungen weiterhin bestehen.

Die Jahresrechnung wird der Gemeindeversammlung am 23. Juni 2025 zur Genehmigung vorgelegt.

Steuerabschlüsse 2024

Das Gemeindesteueramt hat dem Gemeinderat eine Reihe von Steuerabrechnungen zur Prüfung vorgelegt. Nach sorgfältiger Durchsicht hat der Gemeinderat diese als ordnungsgemäss befunden und genehmigt.

Grundstückgewinnsteuern 2024

Im vergangenen Jahr wurden 73 Handänderungen registriert, wovon 29 veranlagt wurden. Insgesamt beliefen sich die veranlagten Grundstückgewinnsteuern auf 886’140.70 Franken, während 901’000 Franken noch als offene Depositen ausstehen.

Zum Jahresende bestanden Restanzen in Höhe von 775 Franken. Von den veranlagten Handänderungen entfielen 11 auf Revisionen im laufenden Jahr, während 18 neu im Rechnungsjahr veranlagt wurden. 55 Handänderungen sind noch pendent.

Archivservice zur Bereinigung der Bauakten

Das Bauarchiv der Gemeinde Thalheim an der Thur wird im Laufe des Jahres 2025 umfassend überarbeitet. Aktuell befinden sich die Bauakten teilweise in einem defekten Drehhängeschrank und werden ohne klare Struktur geführt – insbesondere bei grösseren Bauvorhaben hat sich dies als unpraktisch und unübersichtlich erwiesen.

Um den Zugriff auf die Unterlagen zu verbessern und die Akten übersichtlich nach Bauetappen zu gliedern, hat der Gemeinderat entschieden, das Archiv neu zu ordnen. Dabei werden veraltete oder nicht mehr benötigte Unterlagen aussortiert und das verbleibende Material fachgerecht archiviert. Diese Arbeiten werden durch die Firma Wickihalder Archivservice GmbH durchgeführt.

Der Zeitpunkt für die Aufräumaktion ist gut gewählt. Die Archivführung wird per 2026 vollständig an das Staatsarchiv übergehen, welches eine saubere Übergabe voraussetzt. Auch im Hinblick auf die geplante Digitalisierung der Bauverwaltung ab 2026 ist die Ordnung im Archiv eine wichtige Grundlage.

Die Kosten für die Reorganisation belaufen sich auf einmalig 21’000 Franken.

Sanierung Bergstrasse, Kreditbewilligung und Auftragsvergabe

Der Strassenbelag der Bergstrasse ausgangs Thalheim bis zur Gemeindegrenze ist in die Jahre gekommen und muss aufgrund der erheblichen Schäden umfassend saniert werden.

Das Submissionsverfahren wurde durch die Firma Stradatech GmbH durchgeführt. Vier Baufirmen wurden zur Offertstellung eingeladen, welche alle fristgerecht ihre Angebote eingereicht haben. Den Zuschlag erhielt die Brossi AG aus Winterthur mit dem günstigsten Angebot von 143’668.60 Franken. Die Vergabe erfolgte gemäss den geltenden Bestimmungen zur öffentlichen Beschaffung.

Die Arbeiten werden in den nächsten Monaten ausgeführt. Mit der Koordination der Sanierung wurde die Firma Stradatech GmbH beauftragt.

Die Finanzierung ist grösstenteils durch das Budget gedeckt, ein kleiner Teil wird über einen Nachtragskredit getragen.

Parkplatz Thurtalstrasse 19, Überführung in private Nutzung

Der Gemeinderat hat beschlossen, dass der bisher öffentlich zugängliche Kiesparkplatz bei der Liegenschaft Thurtalstrasse 19 in Thalheim an der Thur künftig ausschliesslich für die Bedürfnisse der Liegenschaft sowie für bewilligte öffentliche Anlässe genutzt werden soll. Aus diesem Grund soll der Kiesparkplatz in privates Eigentum überführt werden.

Hintergrund dieses Entscheids ist die langjährige Zweckentfremdung des Platzes als günstiger Abstellort für Fahrzeuge, insbesondere über Nacht. Trotz mehrmaliger Aufforderungen seitens der Gemeindeverwaltung, das Nachtparkieren bis Ende 2024 einzustellen, werden dort weiterhin Fahrzeuge abgestellt. Da der Gemeinde rechtlich nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen, wurde die Kantonspolizei beigezogen. Diese hat empfohlen ein gerichtliches Verbot unter Strafandrohung zu erwirken.

Mit der offiziellen Überführung in die private Nutzung schafft der Gemeinderat nun die rechtlichen Grundlagen, um dieses Verbot beim Bezirksgericht zu beantragen. Ziel ist es, die ordnungsgemässe Nutzung des Parkplatzes sicherzustellen und die strategische Ausrichtung konsequent umzusetzen.

Regelung der Funktionen Brunnenmeister und Wasserwart

Die Wasserversorgung ist ein zentrales Element der kommunalen Infrastruktur. Sie garantiert nicht nur den täglichen Wasserbedarf, sondern trägt auch wesentlich zur Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung bei.

Zur Sicherstellung der geforderten Qualitätsstandards wurde die Organisation der Wasserversorgung sowie die Zuständigkeiten der Funktionen Brunnenmeister und Wasserwart überprüft. Dabei zeigte sich, dass für die Umsetzung der kantonalen Auflagen eine personell verstärkte, fachlich kompetente Betreuung notwendig ist.

In diesem Zusammenhang wurde Roger Kühne, Brunnenmeister der Gemeinde Rickenbach und des Zweckverbands Gruppenwasserversorgung Thurtal-Feldi, angefragt, ob er gemeinsam mit Jan Vögeli die Wasserversorgung Thalheim, insbesondere im Bereich der Qualitätssicherung, fachlich unterstützen könnte. Roger Kühne bringt langjährige Erfahrung und seinem umfassenden Fachwissen mit und ist bereits heute punktuell für Thalheim tätig. Da er jedoch bislang nicht offiziell in die Verantwortung für die Wasserversorgung der Gemeinde eingebunden war, hatte er keinen Zugang zu den relevanten Informationen des Kantonalen Labors.

Um die Zusammenarbeit effizienter zu gestalten, hat der Gemeinderat beschlossen Roger Kühne offiziell mit den notwendigen Zugriffsrechten und Zuständigkeiten auszustatten. Dadurch kann er künftig die Wasserversorgung Thalheim an der Thur im Bereich Qualitätssicherung fachlich und organisatorisch besser unterstützen.

Mit dieser Massnahme geht die Gemeinde Thalheim einen wichtigen Schritt in Richtung professioneller und zukunftsfähiger Wasserversorgung.

Wiedererwägung beim Projekt «Betreutes Wohnen» im alten Kindergarten

Wie schon in der letzten Dorfposcht berichtet wurde, plant das Alters- und Pflegezentrum Stammertal ein Projekt für «Betreutes Wohnen im alten Kindergarten». Der Gemeinderat Thalheim lehnte das Vorhaben jedoch aus verschiedenen Gründen ab.

Nach einer weiteren Besprechung mit den Projektverantwortlichen im März hat sich der Gemeinderat Thalheim nochmals intensiv mit dem Anliegen auseinandergesetzt. Der Rat würdigt zwar die Bedeutung des Projekts sowie das Engagement des APZ, hält jedoch aus den im Vorfeld genannten Gründen dennoch an seiner ablehnenden Haltung fest.

Obwohl betreutes Wohnen grundsätzlich als wichtig erachtet wird, betont der Gemeinderat Thalheim wie wichtig es ist, zwischen notwendiger Betreuung und individueller Vorsorge zu unterscheiden. Zudem besteht bereits ein vielfältiges gesellschaftliches Angebot, das allen Einwohnenden offensteht. Aus Sicht des Gemeinderats liegt es daher nicht in der Verantwortung der Öffentlichkeit, allfällige Versäumnisse in der persönlichen Vorsorge im Nachhinein auszugleichen. Eine Beteiligung am Projekt wird entsprechend weiterhin abgelehnt.

Tanne beim Volg – Gemeinderat lässt der Natur ihren Lauf

Der Gemeinderat hat sich in den letzten Jahren intensiv bemüht, die Tanne beim Volg zu erhalten. Trotz verschiedener Rettungsversuche konnte der Baum leider nicht stabilisiert werden.

Nach reiflicher Überlegung hat der Gemeinderat nun entschieden, auf weitere Massnahmen zu verzichten und der Natur ihren Lauf zu lassen.

Wir bedauern sehr, dass es nicht gelungen ist, die Tanne zu retten, und danken für das Verständnis der Bevölkerung.


Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2025

Traktanden:

  • 1. Genehmigung Jahresrechnung 2024 der politischen Gemeinde Thalheim
  • 2. Festsetzung kommunale Richtplanung
  • 3. Festsetzung kommunale Bau- und Zonenordnung
  • 4. Beantwortung allfälliger Anfragen im Sinne von § 17
    des Gemeindegesetzes.

Leinenpflicht im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli 2025

Wir möchten Sie daran erinnern, dass während der Brut- und Setzzeit im Frühling und Sommer besondere Rücksicht auf Wildtiere genommen werden muss. In dieser sensiblen Zeit sind viele Tiere, insbesondere bodenbrütende Vögel sowie Rehkitze, besonders störungsanfällig und gefährdet.

Freilaufende Hunde stellen dabei eine zusätzliche Gefahr dar. Um die Wildtiere bestmöglich zu schützen, gilt deshalb im Wald und entlang des Waldrands vom 1. April bis zum 31. Juli 2025 eine generelle Leinenpflicht.

Vorsicht Blaualgen!

Blaualgen (Cyanobakterien) kommen natürlich in vielen Gewässern vor, können aber bei starker Vermehrung giftige Stoffe freisetzen, die für Mensch und Tier gesundheitsschädlich sein können.

Unsere Empfehlungen für einen sicheren Aufenthalt am Wasser:

  • Baden Sie nur in klarem Wasser
  • Lassen Sie Hunde nur aus klarem Wasser trinken

Meiden Sie unbedingt:

  • sichtbare Algenansammlungen
  • trübes oder verfärbtes Wasser
  • Stellen mit Flocken, Schlieren oder schmierigen Belägen auf der Wasseroberfläche

Weitere Informationen sowie Bilder zur Erkennung von Blaualgen finden Sie unter: www.zh.ch/blaualgen


Termine Mütter- und Väterberatung Andelfingen 2025

Die Termine wurden Ihnen direkt zugestellt.


AHV-Beiträge

Lesen Sie mehr rund um das Thema Erwerbstätigkeit im Rentenalter unter www.svazurich.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert