Bauwesen
Der Gemeinderat hat in der Berichtsperiode folgende Bauprojekte genehmigt:
- Politische Gemeinde Thalheim, Thurtalstrasse 19, 8478 Thalheim an der Thur: Restauffüllung Grube Guggenbühl, Schaffung Fruchtfolgeflächen, Guggenbühl, Grube Guggenbühl, Kat.-Nrn. 216 und 732, Landwirtschaftszone
- Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, Deisrütistrasse 12, 8472 Seuzach: Netzausbau Schleipfi, Kat.-Nrn. 457, 1133 und 1147, Landwirtschaftszone
Im Anzeigeverfahren wurden folgende Bauprojekte bewilligt:
- Michèle und Tobias Bühler, Hofstattstrasse 2, 8478 Thalheim an der Thur: Einbau Fenster, Hofstattstrasse 2, Kat.-Nr. 509, Vers.-Nr. 67 (Wohnzone W1)
- Alexander Illi, Im Hasensprung 19a, 8478 Thalheim an der Thur: Renovation Sitzplatzüberdachung, Im Hasensprung 19a, Kat.-Nr. 1140, Vers.-Nr. 690 (Wohnzone W1)
Teuerungsausgleich 2025
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat am 25. September 2024 basierend auf dem Landesindex der Konsumentenpreise per Ende August eine Teuerungszulage von 1,1 Prozent für das Kantonspersonal ab 1. Januar 2025 beschlossen.
Die vom Kanton für das Staatspersonal beschlossenen Teuerungszulagen und Reallohnerhöhungen gelten in der Regel auch für das nach kantonaler Lohntabelle besoldete Gemeindepersonal. Daher ist der Gemeinderat dem Beschluss des Regierungsrates gefolgt und hat die gleiche Zulage auch für das kommunal besoldete Personal beschlossen. Der gewährte Ausgleich gilt auch für alle kommunalen Mitarbeitenden im Nebenamt. Die Entschädigungen für Behörden und Funktionäre hingegen bleiben unverändert.
Vergabe der Jagdpacht in Thalheim
Im Rahmen der regulären Vergabe des Jagdreviers Thalheim für die Pachtperiode 2025–2033 und die damit verbundene öffentliche Ausschreibung ging nur eine Bewerbung ein und zwar von den bisherigen Pächtern. Aus diesem Grund konnte der Gemeinderat auf eine öffentliche Versteigerung verzichten.
Der Gemeinderat hat beschlossen, das Jagdrevier Thalheim (Nr. 197) erneut an die Jagdgesellschaft Thalheim zu vergeben. Die Gesellschaft, vertreten durch Marc Edelmann, wird das Revier weiterhin bewirtschaften. Der jährliche Pachtzins beträgt 5’678 Franken.
Mit dieser Entscheidung wird die bewährte Zusammenarbeit im Wildtier- und Naturschutz fortgeführt, wodurch die Kontinuität gewährleistet wird.
Stille Wahl von Gürbostan Tayfun in die Rechnungsprüfungskommission
Gestützt auf die Wahlausschreibung vom 16. Dezember 2024 wurde Gürbostan Tayfun, Oberdorfstrasse 26a, 8478 Thalheim an der Thur, als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission vorgeschlagen. Da innerhalb der siebentägigen Nachfrist keine weiteren Kandidaturen eingereicht wurden, gelten die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss Art. 8 der Gemeindeordnung und § 54 des Gesetzes über die politischen Rechte als erfüllt.
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 18. Februar 2025 die stille Wahl von Gürbostan Tayfun als neues Mitglied der Rechnungsprüfungskommission für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 bestätigt.
Zu seiner Wahl gratuliert ihm der Gemeinderat herzlich und wünscht ihm viel Erfolg und Freude in seinem neuen Amt.
Einführung einer elektronischen Geschäfts- und Vertragsverwaltung
Nachdem der Gemeinderat im September 2024 beschlossen hat, die Digitalisierung in der Gemeindeverwaltung weiter voranzutreiben und die IT-Infrastruktur zu modernisieren, wurden die erforderlichen technischen Vorbereitungen teilweise bereits umgesetzt. Damit konnte der nächste Schritt in der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie in Angriff genommen werden.
Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Einführung einer elektronischen Geschäfts- und Vertragsverwaltung (GEVER). Die bisher genutzte Software entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Der ursprüngliche Dienstleister, die Firma Dialog, konnte die Erwartungen nicht erfüllen, weshalb eine alternative Lösung gesucht wurde.
Auf Basis positiver Erfahrungen anderer Gemeinden fiel die Entscheidung auf die eGeKo-Lösung der Firma ATEGRA AG. Diese überzeugte durch ihre Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und den zuverlässigen Support. Die einmaligen Kosten belaufen sich auf 7’645 Franken, während die jährlichen Gebühren je nach gewähltem Serviceumfang zwischen 4’709 Franken und 5’993 Franken variieren.
Nach einer erfolgreichen Testphase ist der Gemeinderat überzeugt, dass die neue Lösung die Verwaltung sowohl effizienter als auch zukunftssicher macht. Die Einführung von eGeKo stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Optimierung der Verwaltungsprozesse dar.
Auslagerung Pflege Meliorationsanlagen an externen Dienstleister
Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Pflege der Meliorationsanlagen und fehlender personeller Ressourcen kann der Werkmitarbeiter diese Aufgaben nicht mehr ausreichend erledigen. Der Gemeinderat hat deshalb nach möglichen Lösungen gesucht. Dabei hat sich gezeigt, dass eine Auslagerung an einen externen Dienstleister sinnvoll erscheint. Dieser kann die Aufgaben effizient und fachgerecht ausführen, wodurch der Werkmitarbeiter entlastet wird und Kapazitäten für andere Aufgaben frei werden. Eine kontinuierliche Wartung sichert die Funktionsfähigkeit und Werterhaltung der Anlagen. Klare vertragliche Regelungen sollen für eine transparente und planbare Kostenstruktur sorgen. Bei der Auswahl soll nach Möglichkeit ein regionaler Anbieter gewählt werden.
Verzicht auf Mitwirkung am Projekt «Betreutes Wohnen»
Im Rahmen des vom GPVA im Juni 2024 verabschiedeten Altersstrategie und Versorgungskonzeptes im Bezirk Andelfingen, wurden verschiedene Varianten zur Entwicklung von betreutem Wohnraum geprüft, um den steigenden Bedarf an altersgerechten Wohnformen zu decken. Besonders im Fokus stand das Projekt «Betreutes Wohnen im alten Kindergarten» in Stammheim, welches als vielversprechende Lösung galt.
Nach einer eingehenden Analyse, unter anderem in einem Workshop am 29. August 2024, wurden drei mögliche Betriebsvarianten diskutiert. Der Gemeinderat Stammheim sprach sich schliesslich für das genannte Projekt aus und regte an, dass auch die Gemeinde Thalheim dieses unterstützt.
Der Gemeinderat Thalheim hat sich daraufhin intensiv mit dem Vorhaben auseinandergesetzt und verschiedene Aspekte geprüft, darunter die steigende Nachfrage nach betreutem Wohnen, die finanzielle Tragbarkeit sowie die soziale Verantwortung der Gemeinde. Dabei wurde festgestellt, dass die Bereitstellung von betreutem Wohnraum erhebliche Investitionen erfordert, die nicht vollständig durch Mieten oder staatliche Zuschüsse gedeckt werden können. Zudem sieht der Gemeinderat die Sicherstellung der Grundversorgung als wichtigste Aufgabe der öffentlichen Hand, während zusätzliche Leistungen überwiegend privat finanziert werden sollen.
Ein weiteres zentrales Problem ist der anhaltende Fachkräftemangel im Pflege- und Betreuungsbereich, der den Betrieb solcher Einrichtungen erheblich erschwert. Ausserdem ist der Gemeindehaushalt bereits stark belastet, weshalb eine Mitfinanzierung des Projekts für Thalheim nicht realistisch erscheint.
Neben den finanziellen Aspekten berücksichtigt der Gemeinderat auch den Wunsch vieler Thalheimerinnen und Thalheimer, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Dies erfordert zwar einen Ausbau ambulanter Dienstleistungen, doch auch hier sieht sich die Gemeinde lediglich in der Pflicht, eine Grundversorgung sicherzustellen, während weitergehende Leistungen individuell finanziert werden sollen.
Aufgrund dieser Überlegungen hat der Gemeinderat Thalheim beschlossen, sich nicht am Projekt «Betreutes Wohnen im alten Kindergarten» in Stammheim zu beteiligen.
Externe Analyse zur IT-Infrastruktur der Gemeindeverwaltung
Die IT-Infrastruktur der Gemeindeverwaltung sorgt seit Monaten anhaltend für wiederkehrende Probleme. Die «Dialog Verwaltungs-Data AG» (Dialog), welche grösstenteils für die Betreuung der IT-Dienstleistungen zuständig ist, erfüllt ihre Aufgaben nicht zufriedenstellend. Trotz regelmässiger Supportanfragen werden Probleme oft nur verzögert oder unzureichend behoben. Unabhängig davon, ob ein Problem als «dringend» gemeldet wird.
Täglich treten technische Schwierigkeiten auf, die die Arbeit des Verwaltungspersonals erschweren. Diese anhaltenden Probleme beeinträchtigen die Arbeitsabläufe erheblich und entsprechen nicht den heutigen Anforderungen an eine moderne, zuverlässige IT-Infrastruktur.
Um die Situation zu verbessern, hat der Gemeinderat beschlossen, eine externe Untersuchung der bestehenden IT-Infrastruktur durchführen zu lassen. Mit dieser Aufgabe wurde die dynawell ag, Bassersdorf, betraut, die aufgrund ihrer Fachkompetenz und Kundenzufriedenheit bereits in mehreren Gemeinden tätig ist. Die Kosten dieser Analyse belaufen sich auf 3’000 Franken inkl. MwSt. Ziel der Analyse ist es, Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und eine fundierte, sachliche und neutrale Entscheidungsgrundlage für die kommenden Budgetplanungen zu schaffen.
Mit dieser Initiative setzt der Gemeinderat einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der IT-Strukturen und damit zur effizienten Unterstützung der Verwaltungsarbeit. Die Bevölkerung wird über die weiteren Entwicklungen informiert.
Integrierte Informationsverwaltung und Archivierung
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Gemeinden hinsichtlich Informationsverwaltung und Archivierung erheblich gestiegen und werden auch in den kommenden Jahren weiterhin zunehmen. Neben der zunehmenden Menge an Informationen, die aus verschiedensten Kanälen wie E-Mails, Clouds und physischen Dokumenten in die Verwaltung gelangen, hat auch die Gesetzgebung zur Aufbewahrung und Verfügbarkeit dieser Daten striktere Vorgaben gemacht.
Das Archivgesetz des Kantons Zürich verpflichtet die Gemeinden dazu, eigene Archive zu führen, und legt die Verantwortlichkeiten für die Informationsverwaltung fest. In diesem Kontext wird es für die Gemeinde immer wichtiger, ihre Archive sowohl physisch als auch elektronisch nach modernen Standards zu verwalten.
Zum 1. Januar 2025 wurde in der Gemeindeverwaltung Thalheim eine elektronische Geschäftsverwaltung eingeführt. Die Gemeindeverwaltung wird somit zunehmend ihre Geschäftsabläufe elektronisch führen und speichern. Infolgedessen wird auch die Archivierung von Dokumenten und Daten stärker in den digitalen Bereich verlagert.
Bisher wurden die Archivierungsaufgaben sowohl in der Gemeindeverwaltung als auch in der Primarschule von einem externen Archivdienstleister erledigt. Dieser hat sich bislang auf die physische Archivierung konzentriert, jedoch fehlt es bisher an einer Lösung für die elektronische Langzeitarchivierung.
Seit 2019 bietet das Staatsarchiv des Kantons Zürich Gemeinden eine umfassende Dienstleistung zur Betreuung der gesamten Informationsverwaltung an. Qualifizierte Archivare werden sowohl für die digitale als auch für die physische Archivierung eingesetzt, wobei das Angebot individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde angepasst wird. Seit seiner Einführung erfreut sich dieses Angebot grosser Beliebtheit und verzeichnet eine steigende Nachfrage.
Ab dem 1. Januar 2026 wird das Staatsarchiv sein Angebot weiter ausbauen, sodass neue Gemeinden hinzustossen können. Die pauschalen Kosten werden nach Gemeindegrösse, -typ und Einwohnerzahl gestaffelt. Für die Einheitsgemeinde Thalheim würde dies ein Arbeitspensum von 6 Prozent und jährliche Kosten von 9’900 Franken bedeuten.
Um die Anforderungen der modernen Informationsverwaltung zu erfüllen und sicherzustellen, dass sowohl die digitale als auch die physische Archivierung den gesetzlichen sowie zukunftsorientierten Standards entspricht, hat der Gemeinderat beschlossen, ab dem 1. Januar 2026 mit dem Staatsarchiv des Kantons Zürich eine langfristige Zusammenarbeit einzugehen und sich dem Angebot der Integrierten Informationsverwaltung anzuschliessen.
Durch die Aufgabenübertragung an das Staatsarchiv entfallen inskünftig die Dienste.
Änderungen bei der Pilzkontrollstelle Andelfingen
Per 1. Januar 2025 hat Frau Nicole Hollenstein die Leitung der Pilzkontrollstelle in Andelfingen übernommen und ist nun die neue Ansprechperson für alle Belange rund um die Pilzkontrolle. Gleichzeitig wurden auch die Öffnungszeiten angepasst und lauten neu wie folgt:
- 11. August bis 31. Oktober (geöffnet)
Mittwoch: 16 bis 17.30 Uhr
Samstag: 18 bis 19.30 Uhr
Sonntag: 16 bis 17.30 Uhr - 1. November bis 10. August (geschlossen)
Nach telefonischer Voranmeldung
Pilzkontrolle Andelfingen
Nicole Hollenstein
Obermühlestrasse 13
8450 Andelfingen
079 898 08 45, pilzkontrolle@andelfingen.ch
www.andelfingen.ch – www.vapko.ch – www.toxinfo.ch
Erfolgreich 3773 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt
Die Gemeinde Thalheim an der Thur hat im Jahr 2024 beeindruckende 3773 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt und damit einen wertvollen Beitrag zum Recycling geleistet. Unter dem Label Bring Plastic Back wurde der Kunststoff nicht nur fachgerecht entsorgt, sondern auch wiederverwertet. Durch die Sammlung konnte die Herstellung von Neumaterial vermieden und somit Erdöl eingespart werden. Zudem wurden nicht recycelbare Mischkunststoffe als Ersatzbrennstoff genutzt, wodurch CO₂-Emissionen eingespart wurden.
Ein herzliches Dankeschön an die Bevölkerung von Thalheim an der Thur! Mit Ihrem Engagement und Ihrer Bereitschaft zur korrekten Trennung von Kunststoffen leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und eine nachhaltige Zukunft.
Weitere Informationen gibt es unter: www.sammelsack.ch
Erinnerung: Leinenpflicht im Wald – Schutz für Wildtiere
Jeweils vom 1. April bis 31. Juli 2025 gilt im Kanton Zürich im Wald und bis zu 50 Meter vom Waldrand entfernt eine Leinenpflicht für Hunde. Dies dient dem Schutz von Wildtieren, insbesondere während der Brut- und Setzzeit. Junge Rehkitze, Bodenbrüter und andere Tiere benötigen in dieser sensiblen Phase besondere Ruhe. Freilaufende Hunde können sie stören, verletzen oder in Panik versetzen.
Die Regelung wurde 2023 eingeführt und wird durch Polizei, Wildhüter und Jagdaufseher kontrolliert. Verstösse können mit Ordnungsbussen oder sogar Strafverfahren geahndet werden.
Auch ausserhalb dieser Zeit gilt gemäss Hundegesetz des Kantons Zürich: In Wäldern und an Waldrändern sowie bei Dunkelheit im Freien müssen Hunde in Sichtweite auf kurzer Distanz gehalten werden. So können Störungen für Wildtiere vermieden und ein respektvolles Miteinander gewährleistet werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme – zum Wohle der Natur, der Wildtiere und für ein harmonisches Miteinander im Wald!
Neue Angebote der Mütter- und Väterberatung im 2025
Die Mütter- und Väterberatung hat ihr Angebot wie folgt erweitert:
Gruppenangebot «Mit Eltern im Dialog»
Ab diesem Jahr findet das Gesprächsangebot für Eltern einmal monatlich statt – jeweils am vierten Mittwoch von 9 bis 11 Uhr im Zentrum Breitenstein.
Babymassage-Kurse
Jeden Montagnachmittag bietet das Zentrum Breitenstein das Gruppenangebot «Babymassage» an – eine wunderbare Gelegenheit, um die Bindung zwischen Eltern und Baby zu stärken.
Neu: Online-Terminbuchung
Ab sofort können Termine für die Mütter- und Väterberatung sowie für die Gruppenangebote bequem online gebucht werden.
Weitere Informationen zu allen Angeboten gibt es auf der Webseite: www.zh.ch/zentrum-breitenstein/familienberatung.ch
oder Zentrum Breitenstein,
Landstrasse 36
8450 Andelfingen
043 258 46 11
zentrum-breitenstein@ajb.zh.ch
Erinnerung für Pfingsten
Das Campieren an Pfingsten ist seit 2007 bewilligungspflichtig. Entsprechende Gesuche für das Campieren bieten wir auf unserer Webseite www.thalheim.ch an oder können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Es werden keine Bewilligungen vor Ort erteilt.