Neue Porträtserie in der Dorfposcht: «Wir sind Thalheim»

Wer ist 8478 Thalheim an der Thur?

Quantitative Antworten auf diese Frage gibt das Statistische Amt des Kantons Zürich, welches periodisch alle Zürcher Gemeinden anhand vergleichbarer Indikatoren porträtiert. In der politischen Gemeinde Thalheim an der Thur leben demnach auf 645 ha Land 1’027 Personen mit einem Durchschnittsalter von 42.1 Jahren. 516 Personen sind weder reformiert noch katholisch, die Heimat von 110 Personen liegt im Ausland. Im Durchschnitt verfügen die steuerpflichtigen Personen in Thalheim über ein steuerbares Einkommen von 71’100 Franken und über ein steuerbares Vermögen von 387’000 Franken.

In Thalheim gibt es 3 Restaurants (zurzeit 2), 1 Volg, 0 Zahnärzte, 0 Polizeiposten und 0 Altersheime. Es gibt 11 aktive Vereine und 1 Ortsblatt («Dorfposcht»). Als Wirtschaftsstandort verfügt Thalheim weder über Grosse (mindestens 250 Vollzeit­äquivalente) noch über Mittlere (50 bis 249 Vollzeitäquivalente), aber immerhin über 4 Kleine Betriebe (Beschäftigung von 10 bis 49 Vollzeitäquivalenten) und 67 Mikrobetriebe (weniger als 10 Vollzeitäquivalente).

Im Jahr 2023 produzierte die Gemeinde Thalheim 194 Tonnen Kehricht und die Thalheimer Bevölkerung verbrauchte im Jahr 2022 287 Liter Wasser pro Tag und Kopf. Die Menschen in Thalheim besitzen insgesamt 618 Personenwagen und wählen für 95 Prozent der Wegstrecken, die sie zurücklegen, das private Auto. Der Anteil von Einfamilienhäusern am Wohnungsbestand liegt bei 44.3 Prozent.

65 Prozent der Landfläche von Thalheim ist landwirtschaftliche Nutzfläche (Obst-, Reb- und Gartenbau, Acker- und Futterbau, Naturwiesen und Heimweiden). 39 Personen arbeiten (auch Teilzeit) in 14 Landwirtschaftsbetrieben, wo total 117 Kühe und 497 Rinder leben.

Soweit die Daten das Statistischen Amts. Doch was für Personen verstecken sich hinter diesen Kennzahlen? – Wahrscheinlich sehr unterschiedliche. Haben die Menschen, die in Thalheim leben, trotzdem etwas gemeinsam? – Vielleicht.

Was uns einzigartig und individuell macht und was uns möglicherweise trotzdem miteinander verbindet, das möchte ich gerne mit Ihnen zusammen herausfinden. Ich möchte meine Nachbarinnen und meine Mitbürger besser kennenlernen. Hören, was sie für eine Geschichte haben. Erfahren, was sie denken. Und zwar, indem ich mit Ihnen und dir ins Gespräch komme. In den nächsten Nummern der Dorfposcht soll jeweils ein Porträt einer Person erscheinen, die in Thalheim an der Thur oder Gütighausen wohnt und lebt – sei es ein Alteingesessener oder eine Neuzugezogene, ein älteres Semester oder jemand aus der jungen Generation. Denn obwohl wir eine relativ kleine Gemeinde sind, kennt doch längst nicht jede jeden. Oder weiss vielleicht nichts über dessen Leben, Tätigkeiten und Engagements. – Ich selbst wohne seit 2015 in Thalheim und kenne viele Leute vom Sehen, jedoch ohne Genaueres über sie zu wissen.

Thalheim ist längst kein reines Bauerndorf mehr, inzwischen wohnen, wie überall auf dem Land, auch Berufspendelnde im Ort. In den letzten Jahren sind neue Überbauungen auf dem Gemeindegebiet entstanden, weitere kommen noch dazu. Über die Vergangenheit in Thalheim ist vieles bekannt, nicht zuletzt dank der Publikation «Leben und Arbeiten in Thalheim und Gütighausen» aus dem Jahr 2016. Ebenso wichtig dünkt mich, dass wir auch den zeitlichen Wandel und unsere eigene Gegenwart verstehen. Die unterschiedlichen Biografien, Lebensumstände, Ansichten, Hoffnungen und Wünsche der Menschen, die in unserer Gemeinde wohnen, sind ein Spiegel davon.

Ich werde deshalb in den kommenden Monaten auf Menschen aus Thalheim und Gütighausen zugehen und sie fragen, ob sie sich auf ein Gespräch mit mir einlassen möchten. Sie dürfen aber natürlich auch selber auf mich zukommen, wenn Sie Lust haben, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Ich bin neugierig auf Sie und freue mich auf dich!

Ulrike/Ulli Schelling
u.schelling@gmail.com
078 828 43 10

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert