Das Thalheim ganz im Osten

Im deutschsprachigen Raum gibt es um die zwanzig Dörfer, Orts-oder Stadtteile mit dem Namen Thalheim in verschiedenen Schreibarten.

Daia, die wohl östlichste, der sich am Treffen beteiligenden Thalheims, liegt im Zentrum von Rumänien, dem ehemals deutschsprachigen Siebenbürgen, nahe der Stadt Sibiu (Hermannsstadt).

Seit bald sechzig Jahren treffen sich Menschen aus Thalheim in Thalheim, so auch am Wochenende vom 14.-16 Juni 2019.

Delegationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden am späten Freitag Nachmittag in Daia willkommen geheissen. Die Schulklassen begrüssten uns mit traditionellen rumänischen Tänzen. In einer lauschigen Laube wurden wir an diesem wunderschönen, warmen Sommerabend mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Rumänischer Käse, z.T. geräuchert, Kohlrouladen, Fleisch vom Grill und köstliches Bauernbrot. Dazu lokalen Wein und Bier und für die, die sich an den Köstlichkeiten überessen hatten, einen «Verteiler» in Form von Sauerkirschenlikör oder Zwetschgenschnaps… dazu spielte die Dorfmusik im Hof…

Ein überraschend gelungener Auftakt zum Thalheimer Treffen den die Delegationen auch bis zum Eindunkeln auskosteten.

Am Samstag Morgen, Führung durch das etwa zehn Kilometer entfernte Sibiu.

In drei Gruppen erkundeten die Delegierten die Stadt, erfuhren viel über die 1191 erstmals urkundlich erwähnte Stadt, ihrer wechselvolle Geschichte, und bestaunten die in den letzten Jahren renovierten Häuser und Kirchen.

Sibiu 2007 Kulturhauptstadt Europas tut vieles diesem Namen auch jetzt noch gerecht zu werden. In den Tagen unseres Aufenthalts fanden internationale Theaterfestwochen statt, ein einmaliges Erlebnis sich spät Abends unter die vielen Leute zu mischen, und bei, endlich erträglichen Temperaturen, in einem der vielen Strassencafés noch einen Schlummertrunk zu sich zu nehmen…

Nach der Stadtführung ging es ins «Freilichtmuseum des bäuerlichen Handwerks» eine Art rumänischer Ballenberg. Dieses konnte in Gruppen oder einzeln erkundet und bestaunt werden. Das Mittagessen wurde draussen serviert, wer Glück hatte fand ein wenig Schatten.

Für das obligatorische Foto diente der Mühleweiher des Freilichtmuseums als Hintergrund, daher versammelten sich die Delegierten auf der kleinen Seebühne zum Fotoshooting.

Die ungewohnte Hitze machte allen ein wenig zu schaffen, so war man froh um eine Pause.

Um 17 Uhr, Treffen am Dorffest in Daia, viele Verpflegungsstände, einige Verkaufsstände, ein ungezwungenes Durch-und Miteinander, Musik und Tanz auf der Bühne, ein ungezwungener Abend.

Am Sonntag Morgen gestaltete der Priester der Orthodoxen Kirche in Daia einen Kurzgottesdienst für die Delegierten, unterstützt von einem jungen Mann, der schon das ganze Wochenende für die Übersetzung zuständig war.

Den offiziellen Abschluss des 59. Thalheimer Treffens bildete die Versammlung der Bürgermeister um die nächsten Treffen vorzubereiten und Dank und Gruss aus der Heimat zu überbringen. Als einzige Frau war Caroline Hofer der heimliche Star dieser Versammlung, während wir, das Fussfolk sozusagen, die Zeit nutzten um das Kinderheim in Thalheim zu besuchen.

Zu diesem Kinderheim besteht seit dem letzten Besuch vor 7 Jahren ein loser Kontakt, stammt doch die Leiterin, Iris Moser aus Adlikon.

Das Kinderheim beherbergt bis zu 20 Kinder, wobei darauf geachtet wird, dass Geschwister zusammen aufgenommen werden können.

Trotz grosser Fortschritte im Land gibt es immer noch viele Wirtschaftswaisen in Rumänien, Kinder deren Eltern im westlichen Europa arbeiten und deren Familien sich nicht um die Kinder kümmern wollen oder können.

Im Kinderheim in Daia finden sie eine Heimat und liebevolle Betreuung, ein Projekt das unsere Unterstützung verdient.

Voller positiver Eindrücke kehrte unsere Delegation in die Heimat zurück.

Für alle die auch gerne einmal dabei sein wollen, das nächste Thalheimer Treffen findet vom 19.-21. Juni 2020 in Österreich statt.

Und übrigens, 2023 sind wir Gastgeber.

Dabei waren: Bruno und Caroline Basler/Hofer, Hugo und Gypsi Ehrensberger, Cyrill Bühler, Rolf und Barbara Keller

Barbara Keller

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert