Übung «Mann über Bord»

Am Nachmittag des 26. Juni 2015 führte die SLRG Sektion Seuzach-Weinland in Zusammenarbeit mit dem AWEL (Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft) und der Seepolizei der Kantonspolizei Zürich die Übung «Mann über Bord» auf dem Rhein durch.

Schwerpunkt dieser Übung war, den Angestellten des AWEL und den Mitgliedern der Sektion das korrekte Verhalten im und am Fluss zu vermitteln. Dazu durchliefen die 20 Teilnehmer drei Posten mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Bergen einer über Bord gegangenen Person, Retten einer Person mit einem Wurfsack sowie aktives und passives Schwimmen in einem Fluss.

Die Bergungsübung wurde von der Seepolizei Zürich betreut und richtete sich an die Mitarbeiter des AWEL mit einer gültigen Bootsprüfung. Zuerst wurde besprochen, wie das Boot zum Rettling platziert werden muss, um diesen sicher bergen zu können. Danach wurde dies von den Bootsführern selbst versucht und geübt. Da sich diese Regeln in den letzten Jahren verändert haben und bei einigen die Bootprüfung bereits einige Zeit zurückliegt, war es eine willkommene Übung. Das Retten einer Person aus dem Fluss mit einem Wurfsack wurde von der SLRG

geleitet, dabei lernten oder repetierten die Teilnehmer den richtigen Einsatz des Wurfsackes und übten das Werfen und retablieren miteinander. Da jedes Fahrzeug vom AWEL mit Wurfsäcken ausgerüstet ist, wurde dieser Posten sehr von den Mitarbeitern geschätzt und als sinnvolle Übung und Repetition betrachtet.

Die SLRG beaufsichtigte und instruierte die Teilnehmer ebenfalls zum Thema «richtig Schwimmen im Fluss», dabei wurde der Unterschied zwischen passiv und aktiv schwimmen vermittelt. Mit einem Boot des AWEL wurde hierfür jeweils eine Gruppe oberhalb von Ellikon am Rhein abgesetzt, welche dann beaufsichtigt und begleitet von dem AWEL Boot zurück ins Naturzentrum Thurauen schwamm. Als Absicherung aller Wasseraktivitäten patrouillierte ein Boot der Seepolizei unterhalb der Übungsstelle und konnte im Notfall rasch eingreifen.

Dies war jedoch nicht nötig. Kurz vor Beenden der Übung wurde noch der Einsatz einer selbstaufblasenden Rettungsweste, wie sie vom AWEL verwendet werden, demonstriert. Hierzu schwamm ein Mitglied der SLRG einige Meter vom Ufer weg und wartete die wenigen Sekunden bis die Weste auslöste.

Für Zuschauer, welche dies noch nie gesehen hatten, war es ein interessantes und auch sehr amüsantes Schauspiel. Die Grösse der aufgeblasenen Weste war ebenfalls sehr eindrücklich. Als Abschluss gab es ein gemütliches Nachtessen direkt am Rhein, bei welchem Gedanken ausgetauscht und lustige Gespräche geführt werden konnten.

Tanja Bollmann, SLRG Sektion Seuzach-Weinland

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert