Finanzen und Steuern
Der Gemeinderat genehmigte in der Berichtsperiode:
- Kredit über 12’700 Franken für Sanierungsarbeiten an diversen landwirtschaftlichen Drainagen
- Kredit über 6’600 Franken für die Hydrantenkontrollwartung 2013 an die Firma Hinni AG, Biel-Benken
- Beitrag über 500 Franken an das Projekt «Platz in der Gaus» der reformierten Kirche Altikon-Thalheim
- Kreditabrechnung über 9’992.60 Franken für die Anschaffung einer Scheuersaugmaschine der Primarschule Thalheim
- Kreditabrechnung über 6’080.45 Franken für die Anschaffung einer Gewerbeabwaschmaschine für die Turnhalle/Aula Thalheim
Sprechstunde Gemeindepräsidentin
Haben sie ein Anliegen oder ein Problem, das sie gerne mit der Gemeindepräsidentin oder mit einem Gemeinderat besprechen möchten? Sämtliche Gemeinderäte und die Gemeindepräsidentin stehen ihnen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung. Wenn sie ein Anliegen besprechen möchten, melden sie sich für eine Terminvereinbarung bei der Gemeindekanzlei (Tel. 052 320 82 82) oder direkt bei der zuständigen Gemeinderätin oder Gemeinderat.
Gemeindepersonal
Sandy Weber feierte am 1. März 2013 ihr 15-jährige Dienstjubiläum als Mitarbeiterin bei der Gemeindeverwaltung Thalheim. Der Gemeinderat und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung gratulieren Sandy Weber herzlich zu diesem Jubiläum. Sie ist die gute Seele der Gemeindekanzlei und als Anlaufstelle am Schalter der Verwaltung hat Sandy Weber immer ein offenes Ohr für die Anliegen und Probleme der Einwohnerinnen und Einwohner unseres Dorfes. Bei Problemen vermittelt sie sehr schnell und unkomplizierte Hilfe und dank ihrer freundlichen Art, kann sie auch mit schwierigerer Kundschaft am Telefon oder am Schalter sehr gut umgehen. Immer wieder erhält der Gemeinderat viel Lob über ihre zuvorkommende und freundliche Wesensart von Sandra Weber. Wir wünschen Sandy Weber weiterhin viel Freude an ihrer Arbeitsstelle und schätzen uns glücklich, sie in unserem Verwaltungsteam zu haben.
Jahresrechnung 2012
Die Finanzverwaltung hat dem Gemeinderat die provisorische Jahresrechnung 2012 vorgelegt. Die Jahresrechnung 2012 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 378’000 Franken ab. Im Voranschlag 2012 wurde noch mit einem Rückschlag von 71’000 Franken gerechnet. Die Jahresrechnung schliesst somit um rund 449’000 Franken besser ab als erwartet. Es wurden Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von 333’000 Franken vorgenommen. Insgesamt wurden Investitionen über 127’000 Franken getätigt. Das gute Resultat ist hauptsächlich auf höhere Steuererträge, tiefere Abschreibungen und einem hohen Ertragsüberschuss des Altersheims zurück zu führen. Die Steuererträge sind um rund 110’000 Franken höher ausgefallen als erwartet. Sowohl die Wasser-, die Abwasserversorgung und die Abfallbeseitigung arbeiten kostendeckend. Im Bereich Abwasser konnte seit langem wieder ein Ertragsüberschuss von rund 22’000 Franken erwirtschaftet werden. Die Reserven im Abwasserbereich sind jedoch aufgebraucht. Die Schuld gegenüber der Politischen Gemeinde ist aber von 77’397 Franken auf 55’715 Franken gesunken.
Das Eigenkapital der Politischen Gemeinde erhöhte sich durch den Einnahmenüberschuss von 5’812’740.56 Franken auf 6’191’093.46 Franken
Gesellschaft zur zentralen Organisation von Dienstleistungen der Gemeinden des Bezirkes Andelfingen
Mit Beschluss vom 10. Dezember 2012 hat die Gemeindeversammlung Thalheim den Zusammenarbeitsvertrag (Gesellschaftsvertrag) zwischen den Politischen Gemeinden des Bezirkes Andelfingen betreffend Mandatsführung KESR, Sozialdienst für Erwachsene, Suchtberatung, Suchtprävention sowie Jugendarbeit genehmigt. Mit diesem Beschluss der Gemeindeversammlung wurde der Gemeinderat unter anderen autorisiert, die Wahl bzw. Abordnung der Gemeindevertretung in die Gesellschafterversammlung vorzunehmen. Bis auf drei Gemeinden im Bezirk Andelfingen haben unterdessen alle Gemeinden dem Vertrag zugestimmt. Der Gemeinderat Thalheim hat Caroline Hofer Basler als Vertreterin der Gemeinde Thalheim an der Thur in die Gesellschafterversammlung gewählt.
Wasserversorgung
Die Gemeindeverwaltung hat den Subventionsantrag für die Hydrantenwartung bei der GVZ eingereicht. Der Wasserversorgung wird für die Arbeiten im vergangenen Jahr ein Beitrag über 7’860 Franken vergütet. Zudem wurde noch bei der Eidg. Steuerverwaltung ein Antrag um Einlageentsteuerung der Mehrwertsteuer bei der Wasserversorgung eingereicht. Der Wasserversorgung wurde unterdessen ein Betrag über 10’913 Franken gutgeschrieben.
Veranstaltungskalender auf thalheim.ch
Auf der Internetseite der Gemeinde ist der Online-Veranstaltungskalender eingerichtet. Die Vereine und Behörden haben Zugriff auf diesen Kalender, so dass immer die aktuellsten Veranstaltungen der Gemeinde abrufbar sind.
ZVV-Verbundfahrplan 2014 – 2015 im Internet
Vom 18. bis 31. März 2013 wird das Verbundfahrplanprojekt für die Fahrplanperiode 2014 – 2015 im Internet öffentlich aufgelegt. Die Bevölkerung der Gemeinde Thalheim an der Thur kann sich bei der Erarbeitung des neuen Fahrplanes direkt beteiligen. Die Unterlagen können nur noch im Internet unter der Internetadresse www.zvv.ch, eingesehen werden.
Allfällige Begehren sind bis am 2. April 2013 an die Gemeindeverwaltung Thalheim, z.Hd. Gemeinderat, 8478 Thalheim, zu richten. Die Begehren müssen einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
Stimmrechtsausweis immer unterschreiben
Bitte beachten Sie, dass ab sofort der Stimmrechtsausweis bei Wahlen und Abstimmungen immer unterschrieben werden muss. Egal ob Sie vorzeitig, schriftlich oder an der Urne abstimmen, müssen Sie Ihren Stimmrechtsausweis unterschreiben, ansonst ihre Stimme ungültig ist.
Erinnerung für Pfingsten
Das Campieren an Pfingsten ist seit 2007 bewilligungspflichtig. Entsprechende Gesuche für das Campieren bieten wir auf unserer Homepage www.thalheim.ch an oder können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Es werden keine Bewilligungen vor Ort erteilt.
Entsorgung Hundekot / Freilaufende Hunde
Leider haben sich in letzter Zeit die Reklamation bei der Gemeindeverwaltung, betreffend Hundekot sowie gefüllten Robidog-Säcken in Wiesen, auf Weiden und auf Flurstrassen, vermehrt.
Wir bitten daher die Hundehalterinnen und Hundehalter während des ganzen Jahres, auch bei schlechtem Wetter oder Schnee, die Robidog-Säcke zu benützen und diese dann nicht einfach auf dem Weg oder Feld zu entsorgen, sondern in den Robidog-Behältern oder im Kehricht zu entsorgen.
Ausserdem treffen auch immer wieder Reklamationen wegen freilaufender Hunde bei der Gemeindeverwaltung ein. Wir bitten sie daher, ihren Hund so zu beaufsichtigen, dass sich weder Menschen noch Tiere belästigt fühlen.
Auszug aus dem Hundegesetz
§ 9 Hundegesetz
1 Hunde sind so zu halten, zu führen und zu beaufsichtigen, dass sie
a) weder Mensch noch Tier gefährden, belästigen oder in der bestimmungsgemässen und sicheren Nutzung des frei zugänglichen Raumes beeinträchtigen,
b) die Umwelt nicht gefährden.
2 In Wäldern und an Waldrändern sowie bei Dunkelheit im Freien sind Hunde in Sichtweite auf kurzer Distanz zu halten.
Besten Dank für ihre Mithilfe.