Braucht unsere Gemeinde eine Ortsvertretung der Pro Senectute? Wollen wir dazu beitragen, dass das Leben auch im Alter sinnerfüllt ist? Dies sind Fragen, die wir vermutlich mit ja beantworten.
Unsere Gemeinde bietet das Zuhause für ältere Menschen, und durch Dienstleistungen der Spitex und anderen Organisationen wird dies auch immer länger möglich. Für das Wohlbefinden braucht es aber mehr als nur die Pflege. Die soziale Einbindung in die Gemeinschaft ist von ebenso grosser Bedeutung. Wir alle tragen gegenseitig die Mitverantwortung in unserer Gesellschaft.
Das Angebot der Pro Senectute ergänzt die persönlichen Ressourcen der älteren Menschen und deren Angehörigen, Nachbarn und Freunden. Sie leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Solidarität zwischen den Generationen und unter den alten Menschen.
Pro Senectute ist eine private Stiftung. Ihre Dienstleistungen und die Beratungen werden über die Ortsvertretungen in allen Gemeinden vermittelt. Die Ortsvertretung organisiert verschiedene Aktivitäten wie Wander- und Seniorennachmittage oder einen Mittagstisch und fördert den Kontakt zu Gleichgesinnten.
Im Kanton Zürich gibt es 170 Ortsvertretungen der Pro Senectute. In diesen sind rund 600 Personen freiwillig tätig und unterstützen in den Gemeinden das Wohlbefinden der älteren Menschen. Die Ortsvertreterinnen und -vertreter sind mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut. Die Aufgaben sind vielfältig und werden auf die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung in der Wohngemeinde abgestimmt. Basistätigkeiten sind Gratulationsbesuche, die Durchführung von kulturellen und gesellschaftlichen Anlässen oder die Organisation von Kursen zu aktuellen Altersthemen.
Für Thalheim wäre es ein Verlust, wenn wir keine Personen finden, welche Spass und Befriedigung in dieser Arbeit finden könnten! Eine Tradition von grosser Bedeutung für unsere Gemeinschaft würde verloren gehen. Ich hoffe, dass wir engagierte Personen finden, welche diese Aufgabe ab 2012 übernehmen wollen.
Frau Brigitte Wettstein möchte ich ganz herzlich danken für ihre engagierte Arbeit im Dienste unserer älteren Bevölkerung. Sie wird Ende 2011 als Ortsvertreterin zurücktreten.
Rufen Sie an, wenn Sie Interesse oder auch Fragen haben. Frau Brigitte Wettstein steht Ihnen gerne zur Verfügung!
Brigitte Wettstein, Tel. 052 338 10 20
Ihre Gemeindepräsidentin
Caroline Hofer Basler
Unsere nächsten Mittagstische:
- Freitag, 25. März, Restaurant Kreuzstrasse, Altikon.
- Freitag, 29. April, Alterszentrum im Geeren, Seuzach.
- Freitag, 27. Mai, Restaurant Schürlibeiz, Thalheim, mit Fototreff.
Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu ganz herzlich eingeladen. Bitte melden sie sich jeweils bis Dienstagabend an bei:
Pro Senectute Ortsvertretung Thalheim, Brigitte Wettstein Tel. 052 338 10 20.
Treuhanddienst
Pensionierte Fachkräfte unterstützen sie in administrativen und finanziellen Angelegenheiten:
- Regeln der monatlichen Zahlungen.
- Korrespondenz mit Behörden, Sozialversicherungen etc.
- Bearbeiten von Rückerstattungsansprüchen beider Krankenkasse und dem Amt für
- Zusatzleistungen.
- Ausfüllen der Steuererklärung
Der Treuhanddienst ist eine Dienstleistung von Pro Senectute Kt. Zürich für Menschen im AHV- Alter. Für Informationen und zur Vereinbarung von Gesprächsterminen wenden sie sich bitte an:
Frau Eva Derendinger oderHerrn Oliver Bender
Pro Senectute Kt Zürich,Treuhanddienst
DC Winterthur,Brühlgartenstr. 1, 8400 Winterthur
Tel. 058 451 54 00
Mail: dc.winterthur@zh.pro-senectute.ch
Sozialberatung Pro Senectute Winterthur Land
Ansprechperson für Winterthur Land ist Frau Eliane Trottmann, dipl. Sozialberaterin.
Sie berät ältere Menschen und Angehörige bei folgenden Altersfragen:
- Hilfestellung bei Fragen zu Finanzen
- Sozialversicherungen
- Wohnen
- Hilfsmittel
- Beziehungsfragen
- Entlastungsmöglichkeit
Die Beratungen sind unentgeltlich und vertraulich. Die Gespräche finden in Kleinandelfingen (Sprechstunde im Altersheim Rosengarten), und im Büro in Winterthur oder bei Ihnen zu Hause statt.
Vereinbarung von Gesprächsterminen: Pro Senectute Kt. Zürich,
DC Winterthur
Brühlgartenstr. 1
8400 Winterthur
Tel. 058 451 54 53.