Volksnamen: Audorn
Dünendorn
Fasanenbeere
Huffdorn
Rote Schlehe
Sandbeere
Der Sanddorn ist ein Strauch, kann aber auch bBaumförmig wachsen. Als Baum wird er über fünf Meter hoch. Die Wurzel steckt tief im Boden, davon gehen kriechende Wurzelausläufer aus. Die natürlichen Vorkommen sind Sanddünen am Meer, Ufer von Flüssen und Bächen. Man sieht den Sanddorn immer mehr in Gärten oder Parkanlagen. Er wird auch gerne an Strassen und Autobahnböschungen gepflanzt, weil er gut geeignet ist, lose Böden zu festigen. Er blüht im April, die Beeren sind erst im September/Oktober reif.
Die Beeren zu ernten ist nicht ganz so einfach, denn der Sanddorn besitzt sehr scharfe Dornen. Es empfiehlt sich die Äste zuerst etwas zusammenzubinden, um dann an die Beeren zukommen. Man verwendet die Beeren für Saft, Mus oder Marmelade. Die Beeren sind sehr sauer und etwas herb im Geschmack. Sie enthalten sehr viel Vitamin C.
Der Sanddornsaft ist ein sehr gutes Erfrischungsgetränk und ist gut bei Erkältungskrankheiten. Die Samen der Sanddornbeeren sind sehr ölhaltig. In der russischen Medizin wird das fette Öl für Hautkrankheiten und zur Wundbehandlung, oder Verbrennungen verwendet.