Es waren zwar die Chöre aus Altikon, die den diesjährigen Sängertag organisierten. Da unserer Nachbargemeinde eine geeignete Halle fehlt, stellte unsere Primarschulgemeinde die Mehrzweckhalle zur Verfügung. Der Tag wurde zu einem vollen Erfolg. Die Zusammenarbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt. Bei der Veteranenehrung waren drei Thalheimerinnen dabei.
Sämtliche elf dem Verband angeschlossenen Chöre waren in Thalheim dabei. Dazu kamen noch vier Gastsektionen, so dass insgesamt 15 Chöre den gelungenen Tag zu einem unvergesslichen Fest machten. Das gut durchmischte Liederprogramm kam beim Publikum sehr gut an. In der Mehrzweckhalle in Thalheim sind die Freunde schöner Lieder voll und ganz auf die Rechnung gekommen
«Eine Festhütte aufzustellen, war in derganzen Vorbereitungsphase nie ein Thema» erklärte Peter Mathis bei der Begrüssung der Chöre. «Das finanzielle Risiko wäre zu gross gewesen». Weil die Gemeinde Altikon nicht über eine Mehrzweckhalle verfügt, wurde die Nachbargemeinde Thalheim um Gastrecht angefragt. Da das Gesuch von der Primarschulgemeinde positiv beantwortet wurde, stand den Altikoner Vereinen nichts mehr im Wege einen gemütlichen Sängertag zu organisieren.
Gute Stimmung herrschte bereits bei der Begrüssung der einzelnen Chöre. Der Tradition verbunden, werden dabei die Fahnen geschwenkt und ein Mitglied des OK heisst jeden Chor willkommen. Den Apèro-Wein spendierte Peter Egloff, Fahrhof, Niederneunforn. Das köstliche Getränk stammt aus dem Rebberg, den man vom Festort aus sehen konnte.
«Ein fröhliches Treffen von Kollegen», das soll der Sängertag sein, verkündete OK-Präsident Paul Herrmann in seiner Grussbotschaft. «Zusammensein und gemeinsam singen». Mit dem Lied «An einem Sommermorgen» eröffneten Frauen- und Männerchor Altikon den Reigen bunter Melodien. Von Heiterkeit und Frühlingszeit sang dann der Gemischte Chor Thalheim. «Der Frühlingsmarsch» wirkte erfrischend, was bei den hochsommerlichen Temperaturen wohltuend wirkte. Auf die hohe See führte dann der Gastchor «Männerchor Neuburg» mit dem altbekannten Lied «Heute an Bord». Zackig präsentierte der Männerchor Kefikon – Islikon den «neuen Zapfenstreich». «Fröhlich klingen unsre Lieder». Mit diesem Titel machte der Gemischte Chor Erzenholz gleich selbst Reklame für den Chorgesang. Der Gemischte Chor Niederneunforn sang im Lied «Kinder der blauen Berge» von Enzian, Edelweiss, Alpenglühen und Gletschereis, während der Männerchor Rickenbach mit der Aufforderung «Freunde lasst uns singen» den meisten Anwesenden aus dem Herzen sprach. «Liebe Dein Leben» Diesen positiven Ratschlag gab der Männerchor Nussbaumen, der am Sängertag als Gastchor dabei war.
«So schön kann doch kein Mann sein» Diese Behauptung stellte der Frauenchor Rickenbach auf. Das originelle Lied kam dermassen gut an, dass die Rickenbacherinnen um eine Zugabe nicht herumkamen. Ebenfalls ein originelles Lied präsentierte der Männerchor Gachnang mit dem «Kriminal Tango» mit dem Resultat dass auch sie herausgeklatscht wurden. «Wir haben zum Glück nochmals einen Schuss in der Pistole» meinte Dirigent Othmar Bachmann gut gelaunt. Sehr gut angekommen ist auch der Gastchor Männerchor Frohsinn Andelfingen mit dem Lied «Die drei Zigeuner». Volkstümlich gab sich ein weiterer Gastchor. Der Gemischte Chor Gundetswil wählte das Lied «Simäliberg» (S`Vreneli ab em Guggisberg). Den Abschluss machten Frauen- und Männerchor Ellikon mit einem musikalischen Leckerbissen. Das von den beiden Chören vorgetragene «Jäger-Quodlibet» verbindet einige bekannte Jägerlieder.
Ein Höhepunkt des Sängertages ist jedes Mal die Veteranenehrung. Acht Frauen und drei Männer wurden für 25, oder sechs davon sogar für fünfzig Jahr Treue zum Gesangsverein geehrt. Darunter waren auch drei Mitglieder des Gemischten Chor Thalheim. Lilly Roggensinger und Erika Zeller sind schon seit fünfzig Jahren dabei und Emmi Strasser – Ehrenpräsidentin des Verbandes – ist seit 25 Jahren dabei. «Was wäre ein Sängertag ohne Veteranenehrung?» diese Frage stellte OK-Präsident Paul Herrmann» Die stimmungsvolle Würdigung wurde mit dem Lied «Dank an die Freunde», zu dem sich sämtliche Sängerinnen und Sänger im Saal erhoben, abgeschlossen. Verbandspräsident Ernst Peter liess es sich nicht nehmen, mit jedem neuen Veteran persönlich anzustossen.
Den Abschluss des gelungenen Sängertages machten die Gesamtchöre. «Unsre kleine Nachtmusik» gaben die Frauenchöre zum Besten. Eine Variante zu Mozarts «Kleine Nachtmusik». Romantisch gaben sich die Männerchöre mit einem andalusischen Abendlied. Für die Lieder: «Lachend kommt der Sommer», «Frühlingsgruss» und «N’kosi Sikelel’ i-Afrika» vereinigten sich dann sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur eindrücklichen Chorgemeinschaft.
Viele Höhepunkte machten den Sängertag zum unvergesslichen Ereignis. Die Sängerinnen und Sänger aus Altikon haben die bestehende Infrastruktur sehr gut genutzt und den Anlass reibungslos organisiert. Originell war auch die Idee wie die Fahnen der Delegationen präsentiert wurden. An der Rückwand der Bühne ergaben sie eine hervorragende Kulisse.
Die Veteranen
25 Jahre: Fritz Fehr, Männerchor Altikon, Margrit Herrmann, Frauenchor Altikon, Betty Hindermann, Gemischter Chor Erzenholz, Luzia Buchli, Frauenchor Rickenbach, Emmi Strasser, Gemischter Chor Thalheim, Lilly Meier, Frauenchor Ellikon
50 Jahre: Heinrich Baumer, Männerchor Altikon, Otto Häsler, Männerchor Altikon, Lilly Roggensinger, Gemischter Chor Thalheim, Erika Zeller, Gemischter Chor Thalheim, Rosmarie Fiderli, Gemischter Chor Niederneunforn