Mit der heutigen Dorfposcht halten Sie die Jubiläumsausgabe in der Hand. Es ist, bedingt durch den Wechsel zwischen fünf bis sechs mal pro Jahr, nicht die fünfzigste, sondern die 54. Ausgabe. Doch ich glaube, dass dies dem «Feiern» keine Steine in den Weg legen sollte.
Was ist in den zehn Jahren so alles geschehen? Der Beginn war recht positiv zu werten. Was sich aber schnell abzeichnete war, dass die Dorfposcht mit den «nur» fünf bis sechs Ausgaben pro Jahr keine Gemeindenachricht sein konnte. Also wurde Sie das Mitteilungsblatt der Gemeinde, welches die Leute über alles was in und um die Gemeinde geschah informierte.
Sie hat sich aber, durch ihre Eigenständigkeit auch sehr exponiert, was ihre Meinung betraf. Mit «ihrer» Meinung meine ich die Meinung einzelner Personen und teilweise der Redaktion. Die Dorfposcht war, so habe ich es aufgefasst, nie ein gemässigtes Blättchen, sondern sollte auch ein wenig provozieren, was sie sicherlich auch getan hat, und in Zukunft auch immer wieder tun wird.
Nun, wo soll das ganze hinführen? Es wäre schön, wenn die Dorfposcht mehr Zuwachs durch die jüngere Generation hätte. Denn ich bin der Meinung, dass die Zukunft der Dorfposcht und der Gemeinde bei der Jugend liegt. Die «ältere» Generation kann der «Jugend» helfen in das Tagesgeschäft zu wachsen, und kann ihr auch helfen, wenn sie mal den Kopf anschlägt.
Leider waren unsere Bemühungen, neuere und jüngere Dorfposcht Mitglieder zu motivieren recht mässig belohnt worden. Warum? Keine Ahnung. Das heisst Ahnung schon, doch Verständnis dafür? Nicht immer. Hat sich die ganze Welt schon so stark geändert, so dass ich mit noch nicht vierzig Jahren zum alten, verknöcherten Eisen zählen sollte?
Hey Jugend! Wo ist eure Innovation? Seid ihr nur da zum Konsumieren und Motzen? Vergesst das sofort, denn das habe ich und haben meine Vorgänger auch schon durchgemacht.
Die Zeiten ändern sich? Ja, aber irgendwann wird jeder vernünftig, und fühlt sich «alt»! Glaubt es mir!
Aber wie das Leben halt so spielt, jede Generation hat ihre eigenen Interessen. Doch eines Tages «werden sie auch vernünftig» und gehören dann plötzlich zur «alten Generation».
Das Jubiläum liess unsere Fantasie spriessen. Wie feiert man so etwas? Soll man protzen, oder soll man es im kleinen, unscheinbaren Rahmen halten?
Wir haben uns für den Mittelweg entschieden. Einerseits haben wir auf eine Farbausgabe verzichtet, auch wenn es uns gereizt hätte! Aber, da die Kosten dadurch, wenn auch nur einmalig, recht hoch wären, fiel uns die Entscheidung mehr oder weniger einfach.
Wie Sie sicherlich feststellen konnten hat sich das Layout, oder auf Neudeutsch das «look and feel» (schau und fühle) geändert. Ob zum Besseren oder Schlechteren überlasse ich Ihnen. Bedingt durch das Format ist es recht schwierig grosse Änderungen durchzuführen. Die ganze Dorfposcht erscheint nun wieder (wie zu Beginn) zweispaltig und mit etwas grösserer Schrift. Dies hat zur Folge, dass wir etwas mehr Papier brauchen, aber der Mehrpreis bleibt gering. Wir haben uns mit dem jetzigen Layout etwas mehr Flexibilität bei der Platzierung von Bildern etc. herausgearbeitet. Dies muss aber nicht in jedem Fall ein Vorteil sein.
Natürlich sind dies nicht die einzigen Änderungen. Unter anderem ist die Seitenbeschriftung geändert und die Randtitel sind neu. Wir sind sicher, dass dieses Layout noch ein paar Feinjustierungen benötigt, da sich mit jeder Ausgabe wieder neue Herausforderungen ergeben werden. Aber das macht alles spannend und ist eine Herausforderung, welche das Dorfposchtteam gerne annimmt.
ebu
In eigener Sache
Dorfposcht Termine im Jahr 2001
Die «neue» Dorfposcht wird auch im elften Jahr wieder sechsmal für Sie erscheinen. Hier zum Vormerken, die wichtigen Termine.
Denken Sie daran, Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie den Text auf einem PC erfasst haben und uns einen Ausdruck und die Diskette zusenden. Selbstverständlich sind auch handgeschriebene Beiträge willkommen. Diese sollten aber in einer leserlichen Handschrift verfasst sein.
Haben Sie eine neue Idee, was wir in der Dorfpost Neues oder Vergangenes veröffentlichen können? Kommen Sie mit Ihrer Idee zu uns.
Januar | März | Mai | Juli | Sept. | Nov. |
|
Redaktionsschluss | 17. | 14. | 9. | 11. | 12. | 14. |
Ausgabe | 2.2.!! | 30. | 25. | 27. | 28. | 30. |
Die Redaktion